Vita - Drittmittel - Reviews

1. Tätigkeiten

seit WS 2018: Fachgebietsleiter und Gastprofessor für Medienwissenschaft (Vertretung Prof. Dr. Norbert Bolz) am Institut für Sprache und Kommunikation der Fakultät für Geistes- und Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. und Leitung des Master-Studiengangs Medienwissenschaft. [Meldung]

 

seit SS 2011: Professor für Medientheorie an der University of Applied Sciences Europe im Fachbereich Art & Design (bis 2017: Berliner Technische Kunsthochschule), 2012-13 Forschungsdekan, 2014-16 Gründer und Leiter des Studiengangs Game Desing [Profil], seit 2016 Leiter des Instituts für gestalterisches Forschen [Meldung]

 

SS 2012 und WS 2013/14: Visiting Researcher im DFG-Graduiertenkolleg 1599 Dynamiken von Raum und Geschlecht der Universitäten Kassel und Göttingen

SS 2010: Visiting Fellow/Gastprofessur am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Trier [Pressemeldung]

seit WS 2009/10: Dozent am Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

SS 2009: DFG-Gastprofessor für Kulturtheorie und Raumwissenschaft (Vertretung des Lehrstuhls für Kulturtheorie) am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin 

08/2008-07/2009: Vertretungsprofessur am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel (50% des Ordinariats "Wahrnehmung")

SS 2008-SS 2013: Lehrbeauftragter im Bereich Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

02/2008-03/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Medialität des Computerspiels am Institut für Künste und Medien

10/2007-03/2011: Dozent im Bachelor- und Masterstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität und Fachhochschule Potsdam

10/2007-09/2009: Dozent im Masterstudiengang Raumstrategien der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

 

10/2005-01/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

06/2002-11/2004: Postdoktorand im transdisziplinären Forschungsprojekt Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und den Künsten an der Humboldt-Universität zu Berlin [Pressemeldung]

05/2000-05/2002: Redaktionsassistent in der Medienanalyse bei der ProSiebenSat1. Media AG in Berlin

SS 2001-SS 2005: Lehrbeauftragter am Seminar für Ästhetik der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften

WS 2000/01-SS 2006: Lehrbeauftragter am Institut für Geographie, Lehrstuhl für Sozialgeographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

10/1998-03/2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Insitut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

10/1997-09/1998: Mitarbeiter (Drittmittelprojekt) am Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Kultur- und Technikphilosophie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

10/1995-07/1997: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [u.a. Veranstaltungsorganisation und Pressearbeit]

2. Studium / Abschlüsse

WS 2010/11: Habilitation in Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft (doppelte venia legendi) an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam mit der Schrift "Das Bild des Computerspiels. Räumlichkeit im Egoshooter"

 

SS 1999-SS 2000: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Juni 2000: doctor philosophiae, mit der Dissertation: "Nietzsches Schreiben als philosophische Geographie" [Portrait]

 

WS 1995/96-WS 1998/99: Philosophie, Soziologie und Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Juli 1997: magister artium

 

WS 1994/95: Philosophie und Soziologie an der Manchester Metropolitan University

 

SS 1992-SS 1994 und SS 1995: Philosophie, Soziologie, Psychologie und Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

3. Drittmittel / Stipendien / Listenplätze

2013: Listenplatz 2, W2-Professur "Mediale Welten", Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
 

2013: Listenplatz 2, W3-Professur "Digitale und Audiovisuelle Medien", Fach Medienwissenschaft, Universität Bayreuth
 

2012: Listenplatz 3, W2-Professur "Medientheorie", Department Communication & Cultural Management, Zeppelin Universität Friedrichshafen
 

2010: Förderung durch den Wilhelm-Weischedel-Fonds zur Erstellung des Raumlexikons bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt (Volumen: 5.000 EUR)
 

2010: Listenplatz 1, W2-Professur Medientheorie, Berliner Technische Kunsthochschule.
 

2009: Listenplatz 3, Assistenzprofessur "Medien- und Kulturtheorie" am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel
 

2009: Listenplatz 2, W2-Professur für Geschichte und Ästhetik der Medien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
 

2009: EU-Fördermittel für Aufubau des internationalen Masterprogramms "Ludic Interfaces" im Rahmen des Programms ERASMUS-Mundus [Pressemeldung] (Volumen: 300.000 EUR)
 

2008: Listenplatz 2, W2-Professur für Geschichte der Kulturtheorien an der Humboldt-Universität zu Berlin im Exzellenz-Cluster Topoi. The Formation and Transformation of Knowledge in Ancient Civilizations
 

2008-2010: DFG-Projekt "Zur Medialität des Computerspiels" am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam [Bewilligung] (Volumen: 200.000 EUR)
 

2002-2004: VolkswagenStiftung: "Archive der Vergangenheit" an der Humboldt-Universität zu Berlin (Volumen: 500.000 EUR) mit dem Postdoktorandenprojekt "Archive des Wissens: Der Ort Rom"
 

2000 und 2001: Forschungsstipendien der Stiftung Weimarer Klassik zu "Nietzsche im Kontext der zeitgenössischen Geographie" (Volumen: 4.000 DM)
 

1997-1999: Werkvertrag der Fritz Thyssen Stiftung: "Nietzsches Schreiben: zur Bedeutung seiner philosophischen Geographie" (Volumen: 40.000 DM)
 

1994/95: ERASMUS-Stipendiat an der Manchester Metropolitan University, Department of Politics and Philosophy

4. Mitgliedschaften / Kooperationen / Projekte

seit 04/2010: Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft

seit 02/2008: Vorsitzender und Gründungsmitglied von Gamology. Verein zur Unterstützung der Computerspielforschung

 

seit 01/2008: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

seit 12/2007-3/2011: Mitglied des Zentrum für Computerspielforschung [Pressemeldung]

seit 04/2005: Forschungsprojekt im Virtuellen Laboratorium des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin

 

seit 10/2004: Mitglied der AG Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft


seit 02/2001: Mitglied des AK Politische Geographie

2000-2007: Mitglied von MoMo Berlin - Philosophischer Arbeitskreis

1999-2009: Kooperation mit dem Kolleg Friedrich Nietzsche

5. Gutachter / Reviews / Beirat

seit 09/2018: Reviewer für den Gender Glossar

 

seit 11/2017: Reviewer für das Journal Digital Creativity

 

seit 11/2017: Reviewer für die Zeitschrift für Kulturwissenschaften (ZfK)

 

seit 11/2017: Gutachter für das Evangelische Studienwerk Villigst

 

seit 12/2016: Gutachter für die European Science Fundation (ESF)

 

seit 12/2016: Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

 

seit 12/2016: Reviewer für das Island Studies Journal (ISJ)

 

10/2016: Zweitgutachten zur Dissertation "Verwundbarkeit in der Ethik von Emmanuel Levinas" von Jutta Czapski an der HU-Berlin

 

seit 11/2015: Gutachter für die Fritz Thyssen Stiftung
 

05/2015: externer Gutachter der Dissertation "The Ludic Subject and the Ludic Self:Analyzing the 'I-in-the-Gameworld'" von Daniel Vella an der ITU-Copenhagen

 

seit 04/2015: Editorial Board Member des Yearbook of Moving Image Studies

 

03/2015: Zweitgutachten zur Dissertation "Raumproduktion in informellen Siedlungen" von Kathrin Wieck and der TU-Berlin.

 

seit 11/2014: Gutachter für das Kunsthistorische Institut (Max-Planck-Institut) Florenz

 

05/2014: Zweitgutachten zur Dissertation "Gehen in der Stadt. Raumpraktiken in Literatur und Kunst" von Marie-Louise Nigg Azcano an der HU-Berlin

 

seit 04/2013: Reviewer für die International Conference for Interactive Storytelling (ICIDS)
 

seit 03/2013: Reviewer für das Journal Game Studies
 

seit 02/2013: Reviewer und Mitglied des Programmkommitees für die Konferenzreihe Game and Literary Theory
 

seit 02/2013: Beiratsmitglied von sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung

 

seit 01/2013: Gutachter für die Alexander von Humboldt Stiftung
 

12/2012: Zweigutachten zur Dissertation "Perspektivtheorie nach Panofsky. Eine bildtheoretische Analyse" von Franziska Kümmerling an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

 

seit 10/2012: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung

 

seit 12/2010: Reviewer für das Journal of Economic and Social Geography

 

11/2010: Zweitgutachten zur Dissertation "Dichte und Stadtplanung. Eine transdisziplinäre Dekonstruktion" von Nikolai Roskamm an der Bauhaus-Universität Weimar.
 

seit 11/2011: Reviewer für Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie

 

seit 09/2010: Gutachter für die Studienstiftung des deutschen Volkes
 

seit 08/2010: Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 

seit 07/2010: Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
 

seit 04/2010: Gutachter für den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
 

seit 04/2010: Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
 

seit 2008: Reviewer für die Konferenz- und Publikationsreihe The Philosophy of Computer Games, seit 2009 Mitglied des Programmkommitee
 

seit 11/2007: Gutachter für das Social Science and Humanities Research Council of Canada
 

seit 02/2006: Reviewer für das Journal Geografiska Annaler (Series B: Human Geography)

 

2006-2011: Betreuung des Dissertationsprojekts "Nomadic Nature Kid" von Kirsten Johannsen im Rahmen des Planetary Collegium der Universität Plymouth (GB) im Z-Node am Insitute for Cultural Studies in the Arts der Zürcher Hochschule der Künste
 

10/2004: Mitglied der Jury im 6. backup_festival. neue medien im film, Festival für Film- und Videoproduktion in Weimar, 7.-10. Oktober [Pressemeldung]
 

seit 10/2004: Gutachter für das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK)

 

08/2003: Zweitgutachten zur Dissertation "'Away with all of the past, into the fire with all of the archives, libraries and art treasures'. Friedrich Nietzsche, Marinus van der Lubbe and the memoirs of an arsonist" (Award of Doctor of Philosophy in Fine Art) von Darrin Robert Morgan an der University of Newcastle (AUS).