Vorlesungen - Seminare - Workshops
1. Vorlesungen / Ringvorlesungen
- WS 2020/21: Mediengeschichte I (TU
Berlin)
- WS 2020/21: Grundlagen der
Medienwissenschaft (TU Berlin)
- WS 2020/21: "Spatial Turn - Topographical Turn - Topological Turn", 23. September, in der Ringvorlesung "Räume. Kulturwissenschaftliche Perspektiven" des Seminars für Kulturwissenschaften und Europäische
Ethnologie der Universität Basel.
- SS 2020: "Schichtung im Stereobild und in der erweiterten Realität", 25. Juni, in der Ringvorlesung "Bildsituationen" des Arbeitsbereichs Bildende Kunst der Universität Hamburg. [Flyer]
- SS 2020: Mediengeschichte II (TU Berlin)
- WS 2019/20: Mediengeschichte I (TU
Berlin)
- WS 2019/20: Grundlagen der Medienwissenschaft
(TU Berlin)
- SS 2019: "Die Grenze aus raumwissenschaftlicher Sicht", 2. Juli, mit Iris
Därmann in der Vorlesungsreihe "Grenze - Zwischen Verletzung und
Überschreitung" an der Universät Münster im Kultursemesterschwerpunkt "Grenzüberschreitungen" der Ruhr-Universität Bochum und der Zentrale Kustodie/dem Kulturbüro der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- SS 2019: Mediengeschichte II (TU Berlin)
- WS 2018/19: Grundlagen der
Medienwissenschaft (TU Berlin)
- WS 2018/19: Mediengeschichte I (TU
Berlin)
- SS 2018: Geschichte und Theorie der Fotografie (UE Berlin)
- WS 2017/18: Ästhetik und Geschichte der Fotografie (UE Berlin)
- SS 2017: Ästhetik und Geschichte der Fotografie (UE Berlin)
- WS 2016/17: "Raumerzählung im
Computerspiel", 9. Dezember, Symposium "Lehren und Lernen aus Geschichten" zur Ringvorlesung "Erzählen heute?
Stimme, Medium, Stoff" des Bereich Design und Kunst der Hochschule
Luzern.
- SS 2016: "'Heimat' in der Raumtheorie", 22. Juni,
Ringvorlesung "LandLebenErzählen - Neuer Regionalismus, neue
Ländlichkeit, neue Heimat?" des Projekts Experimentierfeld Dorf der VolkswagenStiftung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
in Halle.
- SS 2016: "Beyond Representation -
Spatiality in Game Studies and Game Design", 23. Mai, Game Lecture Series des Institute of Digital Games,
University of Malta.
- SS 2016: "Von der Topographie zur Topologie. Raum in der Kulturanalyse", 14.
Juni, Interdisziplinäre Ringvorlesung "Vernetzte Räume. Zum Verhältnis von Literatur und
Architektur" des Instituts für Slavische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
[Programm]
- SS 2016: Fotografiegeschichte (btk-FH Berlin)
- WS 2015/16: "Vom Spatial Turn zum Topological Turn", 26. November, Ringvorlesung "Cultural Turns", Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg.
- WS 2015/16: Fotografiegeschichte (btk-FH Berlin)
- SS 2015: Fotografiegeschichte (btk-FH Berlin)
- WS 2014/15: "Vom Spatial Turn zum Topological Turn", 29. Januar, Ringvorlesung "Cultural Turns", Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg.
- WS 2014/15: "Raumbilder - Karten zwischen Topographie und Topologie", 26. Januar, Interdisziplinäre Ringvorlesung "Kartographie zwischen Kunst und Wissenschaft",
Geographie/Kunstgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena. [Programm]
- WS 2014/15: Spielegeschichte (btk-FH Berlin)
- SS 2014: Fotografiegeschichte (btk-FH Berlin)
- WS 2013/14: "Vom Spatial Turn zum Topological Turn", 12. Dezember, Ringvorlesung "'Cultural
Turns'. Neue Herausforderungen für qualitative und kulturwissenschaftliche Methoden", Kulturwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg.
- SS 2011: "Raum im Computerspielbild", 7. Juni, Ringvorlesung "Bildmedium Computerspiel", Medienwissenschaftliches Seminar der Universität Siegen. [Programm]
- WS 2010/11: "Geschichte des Spatial Turn und Perspektiven der gegenwärtigen Raumdebatte", 28. Oktober, Einführungsvortrag zur Ringvorlesung "Raum artikulieren - Raum temopralisieren",
Contemporary Arts and Cultural Production, Universität Salzburg.
- WS 2010/11: "Spiel und Alltag. Das Computerspiel als Medium", 19. Oktober, Ringvorlesung "Leben in virtuellen Welten", Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Universität Potsdam.
- SS 2009: Kulturtheorien des Raums (HU-Berlin)
- WS 2008/09: Vorlesungsreihe des Zentrums für Computerspielforschung (Uni/FH-Potsdam) [Programm] [Pressemeldung] [Bericht PNN]
- SS 2008: Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Uni/FH-Potsdam): Einheit "Systemtheorie" [Präsentation].
- WS 2005/06: Bildwissenschaft und Philosophie des Bildes (FSU-Jena) [Vorlesungsplan / Präsentation] [KVV]
2. Hauptseminare / Masterkurse
- WS 2020/21: Auditive und visuelle Wahrnehmung
in virtuellen Räumen, zus. mit Martin Thiering und Gerriet Sharma.
- WS 2020/21: Media in Space (UE Germany)
- WS 2020/21: Space in Media (UE Germany)
- WS 2020/21: Visual Studies (UE Germany)
- SS 2020: Master-Kolloquium (TU Berlin)
- SS 2020: Augmented Reality: Medientheorie der erweiterten
Realität (TU Berlin)
- SS 2020: Filmtheorie (TU Berlin)
- SS 2020: Netz(werke): Theorien - Geschichte - Analysen (Uni Klagenfurt)
- WS 2019/20: Einführung in Raumtheorien -
Medienwissenschaftliche und konitionspsychologische Perspektiven, zus. mit Martin Thiering (TU Berlin)
- WS 2019/20: Einführung in der wissenschaftliche
Arbeiten (TU Berlin)
- WS 2019/20: Medien- und Kommunikationstheorie
(TU Berlin)
- WS 2019/20: Philosophie der virtuellen und erweiterten Realitäten (Uni Klagenfurt)
- SS 2019: Nietzsche: Eine Einführung (Uni Klagenfurt)
- SS 2019: Master-Kolloquium (TU Berlin)
- SS 2019: Netz(werk)e: Geschichte - Theorien Analysen
(TU Berlin)
- SS 2019: Einführung in die Game Studies (TU
Berlin)
- WS 2018/19: Philosophie der Fotografie (Uni Klagenfurt)
- WS 2018/19: Ortslinien - ein
Symposinsprojekt zur medialen Historiographie (TU Berlin)
- WS 2018/19: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten (TU Berlin)
- WS 2018/19: Medien- und
Kommunikationstheorie (TU Berlin)
- SS 2018: Theory of Time and Space (UE Berlin)
- SS 2018: Space in Media (UE Berlin)
- SS 2018: Media in Space (UE Berlin)
- SS 2018: Kulturphilosophie (Uni Klagenfurt)
- WS 2017/18: Visual Studies (UE Berlin)
- WS 2017/18: Analog and Digital Spaces (UE Berlin)
- WS 2017/18: History of the Spatial Image (UE Berlin)
- WS 2017/18: Philosophie des Spiels (Uni Klagenfurt)
- SS 2017: Analog and Digital Spaces (UE Berlin)
- SS 2017: History of the Space-Image (UE Berlin)
- SS 2017: Philosophie des Tieres (Uni Klagenfurt)
- WS 2016/17: Space in Media (btk-FH Berlin)
- WS 2016/17: Media in Space (btk-FH Berlin)
- WS 2016/17: Philosophie der Karte: Medium - Geschichte - Theorie (Uni Klagenfurt)
- SS 2016: Analog and Digital Spaces (btk-FH Berlin)
- SS 2016: History of the Space-Image (btk-FH Berlin)
- SS 2016: Philosophie des Bildes (Uni Klagenfurt)
- WS 2015/16: Phänomenologie als Film: Terrence Malick und Martin
Heidegger (Uni Klagenfurt)
- WS 2015/16: Image Theory (btk-FH Berlin)
- WS 2015/16: Space Theory (btk-FH Berlin)
- SS 2015: Medienphilosophie (Uni Klagenfurt)
- SS 2015: Analog and Digital Spaces (btk-FH Berlin)
- SS 2015: History of the Space-Image (btk-FH Berlin)
- WS 2014/15: Raumphilosophie (Uni Klagenfurt)
- WS 2014/15: Image Theory (btk-FH Berlin)
- WS 2014/15: Space Theory (btk-FH Berlin)
- SS 2014: Philosophie des Films (Uni Klagenfurt)
- SS 2014: Analog and Digital Spaces (btk-FH Berlin)
- SS 2014: History of the Space-Image (btk-FH Berlin)
- WS 2013/14: Philosophie der Fotografie (Uni Klagenfurt)
- WS 2013/14: Image Theory (btk-FH Berlin)
- WS 2013/14: Space Theory (btk-FH Berlin)
- SS 2013: Pradigmen der Filmgeschichte (FSU Jena)
- SS 2013: Geschichte des Raumbildes (btk-FH Berlin)
- SS 2013: Analoge und digitale Räume (btk-FH Berlin)
- WS 2012/13: Film als Phänomenologie (FSU Jena)
- WS 2012/13: Bildtheorie (btk-FH Berlin)
- WS 2012/13: Raumtheorie (btk-FH Berlin)
- SS 2012: Ästhetik des Spiels - Vom Zauberkreis zum Computerspiel (FSU Jena)
- WS 2011/12: Nietzsches Kultur- und Medientheorie (FSU Jena)
- SS 2011: Theorie und Geschichte der Fotografie (FSU Jena)
- SS 2011: Theorie und Geschichte virtueller Räume (UdK Berlin)
- WS 2010/11: Ästhetik - Medien - Raum (FSU Jena) [Seminarmaterialien]
- SS 2010: Theorie der Neuen Medien (FSU Jena)
- WS 2009/10: Logik und Struktur des Computerspiels (Uni/FH
Potsdam)
- WS 2009/10: Digitale Bilder (FSU Jena) [Seminarmaterialien]
- SS 2009: Medialität des Computerspiels (HU Berlin)
- FS 2009: Medialität des Computerspiels (Uni Basel)
- WS 2008/09: Philosophie der Computerspiele (FSU Jena) [Seminarplan]
- WS 2008/09: Grundlagen und Perspektiven der
Computerspielforschung (Uni/FH Potsdam)
- HS 2008: Computerspiele (Uni Basel) [Seminarplan]
- SS 2008: Philosophie der Computerspiele (Uni/FH Potsdam) [Begleitseminar zur Tagung]
- SS 2008: Navigation im Bild (FSU Jena)
- WS 2007/08: Zur Medialität des Computerspiels (Uni/FH Potsdam)
[VVZ]
- WS 2007/08: Spieletheorie (FSU Jena) [Seminarplan]
- WS 2007/08: Performativität und Raum (KH Berlin, MA-Raumstrategien) [Seminarplan]
- SS 2007: Raumtheorie (FSU Jena) [Seminarplan] [KVV]
- WS 2006/07: Das Medium Karte (FSU Jena) [Seminarplan] [KVV]
- SS 2006: Perspektive und Computerspiel (FSU Jena) [Seminarplan] [KVV]
- SS 2006: Mediale Repräsentationen geographischer Wirklichkeit (FSU Jena) [Seminarplan] [KVV]
- WS 2005/06: Der weite Raum. Geographie im Kino (FSU Jena) [Seminarplan] [KVV]
- SS 2005: Über Räume: Topologie und Topographie (HU Berlin), zus. mit Chr.
Windgätter [KVV] [Seminarplan] [Seminarmaterialien]
- SS 2005: Urbane und virtuelle Räume: Die
Großstädte und der Ego-Shooter (FSU Jena) [KVV] [Seminarplan]
- WS 2004/05: Von Ausscheidungen. Perspektiven einer Ästhetik des Hässlichen (HU
Berlin), zus. mit Chr. Windgätter [KVV] [Seminarplan]
- WS 2004/05: Kritische Geopolitik (FSU
Jena) [Seminarplan]
- WS 2004/05: Was ist Geophilosophie? (Uni Lüneburg) [Seminarplan]
- SS 2004: Kant als Kulturwissenschaftler: Anthropologie - Archäologie -
Geographie (HU Berlin), mit Knut Ebeling [KVV] [Seminarplan]
- SS 2004: Ästhetik der Wahrnehmung. Von Descartes bis heute [Teil 2] (HU Berlin),
mit Christof Windgätter [KVV] [Seminarplan]
- SS 2004: Kant - Geographie und Raum (FSU Jena) [Seminarplan]
- WS 2003/04: Ästhetik der Wahrnehmung: Von Descartes bis heute [Teil 1] (HU
Berlin), mit Christof Windgätter [KVV] [Seminarplan] [Seminarmaterialien]
- WS 2003/04: Intersubjektiver Raum: Husserls geographische Phänomenologie und die Folgen (FSU Jena) [Seminarplan]
- SS 2003: Tausch/Simulation - Krieg/Ereignis: Baudrillard [Teil 2] (HU Berlin)
[KVV]
- SS 2003: Phänomenologie des Raums: Maurice Merleau-Ponty (FSU Jena)
[Seminarplan]
- WS 2002/03: Vom Strukturalismus zum Poststrukturalismus (FSU Jena)
[Seminarplan]
- WS 2002/03: Tausch/Simulation - Krieg/Ereignis: Baudrillard [Teil 1] (HU Berlin)
[KVV] [Seminarplan]
- WS 2002/03: Geophilosophie. Karten des Geistes / Texte der Landschaft (Uni Weimar) [Seminarplan]
- WS 2001/02: Am Nullpunkt des politischen Denkens: die Masse (HU Berlin)
[KVV] [Seminarplan]
- WS 2001/02: Raum und Wahrnehmung (FSU Jena) [Seminarplan]
- WS 2000/01: Sloterdijks Sphärenprojekt (HU Berlin) [Seminarplan]
- SS 2001: Die Wiederholung: Identität oder Differenz (HU Berlin) [Seminarplan]
- WS 2000/01: Geographisches Denken bei Herder, Kant, Hegel und
Nietzsche (FSU Jena) [Seminarplan]
3. Proseminare / Bachelorskurse
4. Kolloquien / Workshops / Exkursionen
- 09/2017: "Digital Games Studies", 18.-20. Sept., Workshop für Studierende der
University of Applied Sciences Europe, zus. mit Stefano Gualeni, Daniel Vella und Riccardo Fassone am Institute of Digital
Games der University of Malta
- 11/2016: "Knowledge", 1.-4. Nov., Exkursion mit Studierenden der Berliner Technischen Kunsthochschule zur "Philosophy of Computer Games Conference", University of Malta
- 05/2016: "Oculus Rift", 23.-27. Mai, Projektwoche zus. mit Philip Hausmeier, Berliner Technische
Kunsthochschule
- 05/2016: "Erzählte und gezeichnete Räume. Zum Verhältnis von Raum und Literatur", 19. Mai, Lektüreworkshop für den NSF "Medienwandel –
Medienwechsel – Medienwissen" am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
- 03/2013: "Space and Image", 26. März, Excursus zum Development Day, "When Excellence Becomes Magic. Art and Science - Catalyzers for Change", der Systemic Excellence Group, Gallery 401 Contemporary, Berlin.
- 10/2012: Promotionskolloquium der HfG Offenbach, 16. Oktober, Hochschule für Gestaltung Offenbach.
- 07/2012: "Phänomenologische Diskursarchäologie", 10, Juli, Unterrichtseinheit für Seminar "Diskursanalyse und Medienwissenschaft", Leuphana Universität
Lüneburg.
- 06/2012: "Der dritte Raum / Zwischenräume - Entdeckungen in Literatur, Soziologie und medialen Erfahrungsräumen", 28. Juni, Workshop im Rahmen des Kurses "'Zwischen den Räumen' - Kennlinien postmodernen Lebensgefühls in zeitgenössischer Literatur und Theaterschaffen", 25. Juni bis 6. Juli, Theologisches Studienseminar der VELDK in
Pullach.
- 06/2012: Workshop "Unterthemen von Raum/Projekte der Kollegiatinnen", 19. Juni,
DFG-Graduiertenkolleg 1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht" der Universitäten Kassel und Göttingen, Universität Kassel.
- 06/2012: Workshop "Überblick über Raumtheorien", 5. Juni, DFG-Graduiertenkolleg
1599 "Dynamiken von Raum und Geschlecht" der Universitäten Kassel und Göttingen, Universität Göttingen.
- 09/2011: Workshop "Practices of Space and Place" mit Maarten Coolen, 30.
September, Radboud University Nijmegen (NL).
- 09/2011: "Questions and Answers Session with Master Students about the Alexander von
Humbolt Lecture 'Image - Space - Action. Mediated Spatial Practices'", 29. September, Radboud University Nijmegen (NL).
- 09/2011: "Merleau-Ponty's Phenomenology of Space", 29. September, Master Class der
Alexander von Humboldt Lectures, Radboud University Nijmegen (NL).
- 02/2011: Close Reading of Theories on Space (Certeau and Lefebvre), 8. Februar, beim Workshop "Place and Space - Themes, Theories and Models" der Universität Aarhus in Sönderborg, Schloss
Sandbjerg, 7. bis 11. Februar.
- 05/2010: Seminarsitzung "Räume der Kunst", 18. Mai an der Kunsthochschule für Medien in Köln.
- 04/2010: Workshop "Theorien und Methoden der
kulturwissenschaftlichen Raumanalyse", 22./23. und 29./30. April am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Trier.
- 04/2010: Oberseminarsitzung "Raum - Topologie -
Topographie" des GK "Topologie der Technik" am 16. April an der TU
Darmstadt.
- SS 2009: Forschungsseminar zur historischen Epistemologie der Dreidimensionalität (HU Berlin).
- WS 2008/09: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudium Raumstrategien (Kunsthochschule Berlin-Weißensee)
- 05/2008: Projektseminar "Mit Spielbegriffen Spiele spielen", zus. mit Christine Hanke und Ulrich
Richtmeyer im Rahmen der EMW-Projektwoche, 25. Mai bis 1. Juni, Ihlow.
- 08/2005: Leitung des internationalen Workshops "Nietzsche entdecken. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung", zus. mit Rüdiger Schmidt-Grépály, im Rahmen
der 13. Europäischen Sommerakademie der Bauhaus-Universität am 22. August in Weimar.
- 05/2005: Seminar "On Excration. Aesthetics, History and Culture" auf dem International
Humanities Camp der Universität Primorska, Koper (SI) in Peca.
- 08/2004: Leitung des Kurses "Orte Nietzsches", zus. mit Rüdiger Schmidt-Grépály für die Studiengruppe "The historical avant-garde and its roots in philosophy" der
Universität Eindhoven (NL) am 17. August in Weimar, Naumburg, Schulpforta und Röcken.
- 08/2004: Leitung des internationalen Kurses "Nietzsche. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung", zus. mit Rüdiger Schmidt-Grépály, im Rahmen der 12. Europäischen
Sommerakademie der Bauhaus-Universität am 16. August in Weimar.
- 07/2004: Durchführung des offenen Workshops "Vernunftkritiken. Nietzsche - Deleuze - Baudrillard - Vattimo", zus. mit Rüdiger Schmidt-Grépály (Weimar), Michaela Ott (Berlin) und Martin G. Weiß
(Trento) für das Kolleg Friedrich Nietzsche in Zusammenarbeit mit dem Centro per le Scienze Religiose, Trento und der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar am 2. Juli 2004 im
Goethe-Nationalmuseum in Weimar.
- 08/2003: Leitung des internationalen Kurses "Leben/Schreiben. Nietzsche zur Einführung", zus. mit Rüdiger Schmidt-Grépály, im Rahmen der 11. Europäischen Sommerakademie der Bauhaus-Universität am 11. August in
Weimar.
- 07/2003: Moderation des Workshop "Something Like An Archaeology" mit Rodolphe
Gasché im Rahmen des transdisziplinären Forschungsseminars Archive der Vergangenheit am 10. Juli an der
Humboldt-Universität zu Berlin.
- 09/2002: Leitung der Nietzsche-Werkstatt der Nietzsche-Gesellschaft e. V., "Menschliches, Allzumenschliches", zus. mit Britta Glatzeder (München), vom 10.-14. September in
Schulpforta, Naumburg [Publikation der Beiträge in Nietzscheforschung].
- 11/2001: Leitung des Workshops "Nietzsches 2. Unzeitgemäße Betrachtung", am 29. November an der Universytet Lódzki (PL).
- 08/2000: Leitung des internationalen Kurses "nietzsche@weimar.de Werk und Fälschung", zus. mit Rüdiger Schmidt-Grépály, im Rahmen der 8. Europäischen Sommerakademie der Bauhaus-Universität vom 21. bis 25.
August in Weimar.
- 01/2000: Leitung des internationalen Wochenendseminars "Friedrich Nietzsche - Die fröhliche Wissenschaft", in Zusammenarbeit mit dem Kolleg Friedrich Nietzsche für
Studierende der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, der Karls-Universität in Prag (CZ) und der Universytet Lódzki (PL) vom 21. bis 23. Januar in Siegmundsburg am Rennsteig.
- 10/1999: Leitung der Exkursion "Der junge Nietzsche" für die Fachschaft für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena in Zusammenarbeit mit der
Nietzsche-Gesellschaft e.V. vom 8. bis 10. Oktober nach Röcken, Naumburg und Schulpforta.
- 03/1999: Leitung des bundesweiten Studentischen Workshops "Nietzsches Philosophen der Zukunft"
zusammen mit Thomas H. Brobjer (Uppsala) und Djavid Salehi (Passau), für die Stiftung Weimarer Klassik auf dem
Wielandgut in Oßmannstedt bei Weimar.